Ana SayfamızİletişimMİdyat şehrikartminKardeşlikKARTMİNYUSUF BABAMahkeme sonucları Ismail muhtarKartmin harıtasıForumZiyaretçi defteriSayaçSAYFALARIMdava hakındaTarihMidyat tarihiSULEYMAN CELEBİLeben in Midyatdas leben in kartminANNEMrusca diliInsanlıkmardınmardinmezopotamyamezopotamya ve ilk insanlar ve medeniyet tarihitarihi ve midyatmezopatamyada yaşayan uygarlıklarkartmin tour Deir Mar Gabriel - Deir Qartamin - Derm00650072 - Deyr-ul-Umur Dieses heute noch bedeutendste Kloster der syrisch-orthodoxen Kirche liegt 27 km sd00730074006cich von Midyat an einer bei Kartmin abzweigenden 4 km langen, asphaltierten Stichstrae im gebirgigen Waldland des zentralen Tur 'Abdin. Ruinenfelder umgeben das gedrungene, wuchtige Mauerwerk. Zwischen den zum Klosterbesitz gehr00690067en Weide- und unregelmig zwischen den Felsen angelegten Ackerflc0068en ragen hier und da Mauerreste. Steinwl006ce scht007a0065006e0020Obst- und Gems00650061006e0070flanzungen in der nh0065ren Umgebung des Klosters. Sd006c006900630068 der Gebu0064e wurde eine groe Zisterne angelegt; Brunnen befinden sich auch neben dem groen Parkplatz vor dem Haupteingang. Hier holten sich die muslimischen Dorfbewohner der Umgebung oft ihr Wasser. Ziegen, Schafe und einige Kh0065002000770065ideten sonst tagsb006500720020007awischen dem Eichengestrp0070002e0020004eachts wurden sie wegen der Viehdiebe auf den Hof hinter der groen Auenmauer gebracht. 1982 besa das Kloster 12 Kh0065002e00200053chafe und Ziegen hatte man abgeschafft, weil sie zu viel Arbeit machten. Seitdem das Kloster 1970 von Kurden ausgeraubt wurde, flossen ihm reichliche Spenden, auch von bersee, zu, mit deren Hilfe die Mauern verstr006bt wurden; sie sind jetzt mehr als 6 m hoch. Ein mc0068tiges Eisentor fh0072007400200061uf einen Hof. Hier schlieen sich das Pfr0074006eerhaus, Stl006ce und Magazine an den beiden Seiten an. Frh0065007200200067elangte man in einem niedrigen, nach oben fh00720065006e0064en Gang durch die innere Mauer in das Hauptgebu0064e. Seit der noch nicht abgeschlossenen Restaurierung wurde eine groe, offene Treppe durch eine neugeschaffene Mauerf0066006eung gelegt. Auch im inneren Teil fuhren verschiedene Ru006de auf einen Hof. Rechts f0066006eet sich die Gabrielskirche aus dem 4./5. Jahrhundert mit ihren Arkaden zum Hof hin. In ihrem Tonnengewl00620065 finden die tg006cichen Gebetsstunden und sonntags der Gottesdienst statt. Die b0072006900670065n drei Kirchen dienen einem anderen Verwendungszweck. Im "Oktagon der Theodora" aus dem 6. Jahrhundert ist ein hu0066ig defektes Aggregat untergebracht, das bis zum Anschlu an die Elektrizitt0073versorgung im Jahre 1978 das Gebu0064e abends mit Licht versorgte. Die Marienkirche und die Kirche der Vierzig Mr0074yrer werden als Speicher verwendet. In der Gabrielskirche stand seit langem eine groe, rechteckige Steinplatte mit einer syrischen Inschrift und einigen Vertiefungen, die darauf hinweisen kn006e0074en, da sie einst fr0020006400690065 Zubereitung des Brotes Verwendung fand. Steinmetze aus Badip fertigten die Platte im Mittelalter fr0020006400610073 Kloster an. 1972 erhielt sie in einer Ecke der Kirche einen neuen Platz. Hu0066ig wurde das Kloster von Pln0064006500720075ngen und Brandschatzungen heim-gesucht. Aber als wertvolles Kulturdenkmal ist glc006b006c00690063herweise noch eine Apsis aus dem 6. Jahrhundert in der Nordwand erhalten. Schwarz-wei-rote Mosaiken aus Marmor bedecken den Fuboden, blau-wei-goldene Mosaiken mit Weinranken, Blumen und Kreuzen Wn0064e und Decke. Die reiche Innenausstattung stiftete Kaiserin Theodora. Dagegen wirken die lebensgroen Wandmalereien aus dem 19. Jahrhundert neben dem Eingang ganz rustikal. Vom Hof aus fh00720065006e0020Treppen in verschiedene Gebu0064eteile: links wohnen die 10 Nonnen. Nach alter syrischer Tradition, die wegen der gespannten Lage jahrhundertelang in Vergessenheit geraten war, versorgen sie Kc0068006500200075nd weibliche Gs0074e und sorgen fr0020005200650069nlichkeit im Kloster. Sie stammen aus Hespest, Harapali, Mizizah, Sideri und Midyat. Als Analphabetinnen kamen sie hierher, lernen jetzt langsam bei dem Malphono Syrisch lesen und schreiben. In ihren Ru006den haben sie sich etwas gemt006c006900630068er eingerichtet als die Mn00630068e und arbeiten in ihren Muestunden an Stickereien. Nur tief verschleiert verlieen sie noch vor einigen Jahren ihre Ru006de, um an den Gebetsstunden in der Gabrielskirche teilzunehmen. Heute ist ihre Kleidung schon etwas freier. Eine andere Treppe fh0072007400200061uf eine Plattform, auf der wr00660065006c0066r006d0069ge Ru006de errichtet wurden. Malphono Isa Gl00630061006e002c im Kloster erzogen, hat durchgesetzt, mit seiner Frau und den drei Kindern in zwei neuen Gs0074ezimmern im Westteil des Gebu0064ekomplexes zu wohnen. Durch die b0065007200650069nander und terrassenfr006d0069g angelegten Ru006de wirkt das Kloster im Innern wie eine kleines Dorf. Ungebetene Eindringlinge kn006e0065n sich leicht verlaufen, Fluchtwege bleiben offen. Im Westteil befindet sich auch die Klosterschule. 40 Jungen von 12 bis 16 Jahren aus den Dr00660065rn des Tur 'Abdin werden hier zwei bis vier Jahre lang unterrichtet. Viele hatten vorher b0065007200680061upt keine Gelegenheit, eine Schule zu besuchen, andere gingen in die fn0066006a0068rige Grundschule. Altsyrisch lesen und schreiben, Hymnensingen, aber auch Englisch, Tr006b006900730063h, Rechnen und Erdkunde stehen auf dem Stundenplan. Die Jungen werden auch in der Landwirtschaft und beim Hausputz eingesetzt. Die lteren fahren jeden Tag nach Midyat, wo sie die Mittelschule besuchen. Malphono Isa Gl00630061006e0020kam als Halbwaise mit 10 Jahren ins Kloster. Er wurde 1948 in Bati geboren und bereits mit 14 Jahren als Malphono eingesetzt. Nach dem Militr0064ienst erhielt er ein Stipendium des Weltrates der Kirchen fr002000650069006een Studienaufenthalt im Libanon, unterrichtete im Priesterseminar von Atschane und lernte daneben im British Council von Beirut Englisch. 1972 rief ihn sein Bischof ins Kloster zurc006b002c00200075m die vor der Aufls0075006eg stehende Schule neu zu organisieren. Seitdem ist er hier unentbehrlich. Er heiratete Elisbah, die Tochter des Priesters Asmer Bilge von Bati gegen den Willen von Bischof und Mn00630068en. Das Ehepaar mute zunc0068st getrennt leben und durfte sich tg006cich nur kurz sehen. Aus Protest zogen die beiden nach Midyat, wurden aber von dem aus den USA zurc006b00670065006behrten neuen Prior Samuel Aktas wieder fr0020006400690065 Arbeit im Kloster gewonnen. Elisbah macht sich als Helferin im Unterricht und in der Betreuung des fast erblindeten Bischofs Juavannes Afrem im Kloster nt007a006c00690063h. Auf diese Weise ist eine neue Lebensform in ein syrisches Kloster eingezogen. Zwar leben heute Familien als Hilfe fr0020004800610075s und Landwirtschaft in den Kls00740065rn, aber nur in den Nebengebu0064en und nicht innerhalb der Gemeinschaft. Zunc0068st wird Malphono Isa mit seiner Familie nur als Ausnahme angesehen. Bis 1973 war Isa Cicek (geb. 1942 als Sohn des Priesters von Kefri) Prior des Klosters. Er wurde im Kloster Deir ez-Za'faran bei Mardin erzogen und kam als junger Malphono ins Kloster Mar Gabriel. Nach dem Militr0064ienst wurde er zum Mn00630068 geweiht und widmete sich anschlieend tatkrf0074ig dem Wiederaufbau des Klosters. Auch reiste er zu den Gastarbeitern seiner Gemeinde nach Deutschland und sammelte hier mehrere Zehntausend DM, so da er ein Aggregat, einen Lieferwagen sowie die Einrichtung fr002000650069006efache Duschen und Toiletten anschaffen konnte. Auerdem wurden Gs0074ezimmer und fr0020006400690065 Gabrielskirche ein Glockenturm angebaut. Wegen der Streitigkeiten mit einigen Dorfpriestern mute Cicek 1973 das Kloster und die Tr006b006500690020verlassen. Zunc0068st ging er nach Atschane, anschlieend nach Wr007a006200750072g, von dort aus in die USA. Jetzt ist er Bischof fr0020006400690065 Kirchenmitglieder in Mittel- und Westeuropa mit dem Sitz in Holland. Sein Nachfolger wurde vorb0065007200670065hend Ilyas ztas aus Mizizah (geb. 1940); er war vorher fr0020004800610075s und Landwirtschaft verantwortlich. Dieser Mn00630068 ging 1974 nach Atschane im Libanon, um hier eine theologische Ausbildung zu erhalten. Wh0072end des libanesischen Br006700650072006briegs hielt er sich in Jerusalem auf, wo er bis Anfang 1979 blieb. Im Sommer 1979 b0065007200730069edelte er nach Hengelo (Holland). Seit 1974 leitet Samuel Aktas (geb. 1945 in Bakisyan) das Kloster Mar Gabriel. Er wurde im Kloster erzogen und ging 1969, nach dem Militr0064ienst, als Sekretr0020des syrisch-orthodoxen Bischofs nach Amerika. Hier leitete er eine Sonntagsschule. 1973 kehrte er in den Tur 'Abdin zurc006b002e00200041ls aufgeschlossener junger Mann setzte Abt Samuel verschiedene Neuerungen im Kloster durch. Unzufrieden verlie darauf Mn00630068 Sabo Bilgic (geb. 1900 in Ayinvert, Mn00630068 seit dem Tode seiner Frau 1962) das Kloster 1974; zunc0068st lebte er im Kloster "Mar Augen", 1977 wechselte er in das Kloster "Mar Malke" b00650072002e0020- Mn00630068 Hanna versieht jetzt Haus und Landwirtschaft. Altbischof Juavannes Afrem Bilgic verbringt seit 1972 seinen Lebensabend im Kloster. Er bewohnt ein altes Tonnengewl00620065 im sd00730074006cichen Teil des Klosters; von den langen, kerbschnittverzierten Fenstern aus kann man weit b0065007200200064ie bewaldeten Hg0065006c00200064es Tur 'Abdin blicken. Viele Besucher kommen zu dem alten Herrn, der, auf einer Matratze hockend, immer noch als Respektsperson angesehen wird. Zahlreiche Hh006c0065n und Gn0067e befinden sich unter dem umfangreichen Bauwerk. In einem groen Gewl00620065 waren der berlieferung nach 10000 Mn00630068e beigesetzt. Heute sind die altsyrischen Inschriften an den Grb0065rn noch zu sehen. Tg006cich kommen viele Pilger zum Kloster: Christen aus der Umgebung und dem nahen Kamischli, aber auch Besucher aus Europa und bersee; Muslime und Jesidi aus dem Tur 'Abdin - sie alle wollen das Grab des heiligen Gabriel besuchen, dem wundertt0069ge Krf0074e zugeschrieben werden. Vor allem die kinderlosen Frauen erhoffen sich Hilfe vom Heiligen. Sie werfen Mn007a0065006e0020in das Grab und streuen Erde aus dem Grab auf ihr Haupt, wh0072end sie im Gebet den Heiligen anrufen. Es heit, da schon vielen Frauen geholfen wurde. Auch dem Haupt des heiligen Philoxenos von Mabbug, auf langen Umwegen hierher gelangt, werden wundertt0069ge Wirkungen zugeschrieben. berall trifft man auf Spuren der Heiligen: Im Klostergarten, wo Kru0074er, Gems006500200075006ed Obstbu006de zwischen den Ruinen wachsen, steht in der sd0077006500730074lichen Ecke ein kleines Mausoleum aus dem 7. Jahrhundert in der Form eines Oktagons, wo Mn00630068e beigesetzt wurden. Sie waren zu dieser Zeit aus gypten zum Kloster "Qartamin" gekommen und dort geblieben. Die Gabrielskirche bildet ein besonderes Ziel fr0020006400690065 Wallfahrer. Hier, so glauben viele, wirken die Krf0074e des Heiligen besonders stark. Eine in der Kirche verbrachte Nacht soll von Krankheit, Siechtum und Unglc006b00730066llen befreien. Deshalb werden abends Matratzen auf den Fuboden gelegt - gemeinsame Schlafstt0074en fr0020004300680072isten, Muslime und Jesidi. Kranke Kinder liegen eine Nacht vor dem Altar. Da sich die Gerc0068007400650020b0065007200200061ngebliche Wunderheilungen rasch verbreiten, wc0068st der Pilgerstrom an. Frh006500720020006dute man zu Fu von der Hauptstrae aus durch das Eichengestrp0070002000670065hen - heute halten Personen- und Lastkraftwagen und Autobusse vor dem Tor. Auch das Wasser aus der Zisterne gilt als heilkrf0074ig. Mit einer Pumpe neben dem Eingang der Kirche - eine neue Errungenschaft - holt man das Wasser aus der Tiefe und verteilt es an durstige und wunderglu0062ige Pilger. Fr0020004b00720069senzeiten reicht das Wasser; allerdings mu fr002000640065006e trockenen Sommer Wasser dazugekauft werden Bugün 3 ziyaretçi (5 klik) kişi burdaydı!